Aktuelles
Schuleingangsuntersuchungen (neu: Online-Terminbuchung)
DOWNLOAD Anschreiben und Elternfragebogen zur Untersuchung
Liebe Eltern, liebe Sorgeberechtigte
Ihre Familie geht einer aufregenden Zeit entgegen: Ihr Kind wird zum nächsten Schuljahr schulpflichtig. Damit beginnt ein neuer Lebensabschnitt, der sowohl körperlich, geistig als auch emotional neue Anforderungen an Ihr Kind stellt.
Vor der Einschulung wird durch eine ärztliche Untersuchung festgestellt, ob Ihr Kind den Anforderungen der Schule gewachsen ist oder gesundheitliche Probleme bzw. Entwicklungsverzögerungen einer Einschulung entgegenstehen. Sollte es erforderlich sein, wird die •Schule darauf hingewiesen, wie Ihr Kind in der Schule besonders gefördert und unterstützt werden kann.
Die Untersuchung erfolgt im Gesundheitsamt, und die Kolleginnen des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes freuen sich, Ihr Kind und Sie dazu begrüßen zu dürfen. Bei der Terminplanung gehen wir ab diesem Jahr neue Wege und bitten Sie, uns dabei zu begleiten. Sie können sich zukünftig online für die Schuleingangsuntersuchung anmelden.
Die Online-Terminvergabe ist entweder per Link abrufbar www.oberhavel.de/Einschulungsuntersuchung oder bequem über den QRCode.
Mit freundlichem Gruß
A. Renne
Schulleiterin
Achtsamkeit 23.10.23 bis 26.10.23
#SNOEZELEN# YOGA #FOTOS #KOCHEN
Sie richten sich an junge Menschen, die in den Herbstferien in entspannter Atmosphäre entschleunigen wollen.
Herzlich Willkommen auf der Homepage
der Grundschule "Am Weinberg" Liebenwalde
Wir sind eine Grundschule im ländlichen Raum mit Integrations-Charakter. Träger der Einrichtung ist die Stadt Liebenwalde. Die neu sanierte Schule bietet neben einer sehr guten technischen Ausstattung, helle und freundliche Klassenräume, welche zum Lernen und Wohlfühlen einladen. Insgesamt lernen hier 204 Schüler und Schülerinnen.
Pädagogische Grundorientierung
Unsere Schule ist ein Ort des Lernens, an dem alle willkommen sind. Wir wissen, Kinder wollen Lernen:
mit sich selbst und anderen zurecht zu kommen
Fragen zu stellen und Antworten zu finden
zu lesen, zu schreiben und mit Informationsmedien umzugehen
mit Respekt und Toleranz ihre Umwelt differenzierter wahrzunehmen
Lehrer und Eltern bestärken die Kinder beim Erreichen dieser Ziele. Dabei werden Stärken gefördert und jedem Kind Raum und Zeit für seine individuelle Lern- und Leistungsentwicklung eingeräumt. Es ist unser Anspruch, den Lernprozess jedes Schülers und jeder Schülerin bestmöglich zu unterstützen.